Please select your country

STULZ worldwide

Der Inbegriff an Flexibilität und Energieeffizienz

Das CyberAir 3PRO CW regelt das Klima im Rechenzentrum mit einem Höchstmaß an Präzision, Ausfallsicherheit und Energieeffizienz. Dank der STULZ Technologieführerschaft werden höchste Einsparpotenziale bei gleichzeitig maximaler Zuverlässigkeit erreicht. So unterschiedlich Rechenzentren sind, so flexibel und maßgeschneidert ist das Kaltwasser-Klimagerät CyberAir 3PRO CW: Angeboten werden die Versionen des Präzisionsklimaschrankes in 11 Baugrößen mit unterschiedlichen Luftführungen.

> > > >

Produktübersicht

Auf einen Blick Vorteile Eigenschaften Technische Daten

Wichtigste Vorteile

  • Maximale Kälteleistung der Klimaanlage auf minimaler Stellfläche
  • Hocheffiziente Luftführung (Airflow Efficiency Ratio)
  • Höchste Einsparpotenziale durch Indirekte Dynamische Freie Kühlung  oder Direkte Freie Kühlung

Wichtigste Eigenschaften 

  • Kaltwasser-Klimasystem mit integrierter und externer Ventilatoreinheit verfügbar
  • 2 Kühlsysteme (CW, CW2), 11 Baugrößen, unterschiedliche Luftführungen, verschiedene Wärmetauscher

Wichtigste Technische Daten

  • Leistung des Kaltwasser-Klimagerätes total (kW): 22 – 260 
  • Luftführung: Upflow, Downflow, Downflow mit Ausblas nach vorn/hinten/unten
  • Maximale Kälteleistung auf minimaler Stellfläche
  • Hocheffiziente Luftführung (Airflow Efficiency Ratio)
  • Höchste Einsparpotenziale durch Indirekte Dynamische oder Direkte Freie Kühlung
  • Optimiert für Betriebsbedingungen nach ASHRAE-Empfehlung
  • Flexibilität für individuelle Kundenlösungen
  • Höchste EER-Werte durch größtmögliche Wärmetauscher- und Filterflächen
  • EC-Ventilatoren der neuesten Generation reduzieren die Leistungsaufnahme
  • Kompakte Bauform erleichtert Transport und Installation des Kaltwasser-Klimageräts
  • Individueller Gerätetest im STULZ Prüfcenter
  • Mit integrierter und externer Ventilatoreinheit verfügbar
  • 2 Kühlsysteme (CW, CW2), 11 Baugrößen, unterschiedliche Luftführungen, verschiedene Wärmetauscher
  • CW-Standby-Management, Differenzdruckregelung und Filter-Control-Management
  • Regelung nach Zuluft, Rückluft, Raumluft oder Servereintrittstemperatur

Kühlleistung total (kW)

22 - 260

Luftführung

Upflow, Downflow, Downflow mit Ausblas nach vorn/hinten/unten

Luftmenge (m³/h) 7.500 – 46.200
Abmessungen

Höhe (mm): 2.495 – 2.915

Breite (mm): 950 – 3.350

Tiefe (mm): 890 – 1.040

Kältesysteme Kaltwassersystem (CW/CW2)

Mehr zum Thema lesen?

Laden Sie unsere Broschüre herunter!

Sprache
Bitte auswählen English German Italian
Herunterladen

Alle Informationen zu CyberAir 3PRO CW

Energieeffizienz & Zuverlässigkeit - CyberAir 3PRO CW

Neue Geräteserie speziell für große und Hyperscale-Rechenzentren

ABR-Reihe

Die neue ABR-Baugröße der Kaltwasser-Klimageräte wurde entwickelt, um den Anforderungen an große Rechenzentren gerecht zu werden und dabei die Effizienz und Ausfallsicherheit stets im Blick zu behalten. Durch die maximierten Geräteabmessungen liefert diese Baugröße mehr Kühlleistung pro Stellfläche und erhöht die Effizienz in großen und Hyperscale-Rechenzentren.

Vorteile der ABR-Reihe

  • Hohe Kühlleistung pro Stellfläche
  • Minimale Ventilator-Leistungsaufnahme dank der reduzierten geräteinternen Druckverluste
  • Optimierter EER-Wert (Energy Efficiency Ratio)
  • Optimierter AER-Wert (Airflow Efficiency Ratio) und damit höchste Effizienz bei der Luftführung
  • Erhöhung der Freikühlzeiten beim Kaltwassererzeuger durch die höheren Luft- und Wassertemperaturen
  • Optimierung der Lufttemperaturen gemäß ASHRAE-Empfehlungen
  • Verringerter Wasservolumenstrom und somit geringere Gesamtleistungsaufnahme des Systems und geringere Investitionskosten, da kleinere hydraulische Komponenten eingesetzt werden können

Größen

Freie Kühlung

Je nach Nutzung der Außenluft gibt es zwei verschiedene Arten der Freien Kühlung: Wird die Außenluft direkt ins Gebäudeinnere geleitet, handelt es sich um Direkte Freie Kühlung. Gelangt die Außenluft nicht in den sensiblen Bereich des Gebäudeinneren, handelt es sich um Indirekte Freie Kühlung. Beide Methoden bieten Vorteile, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Je nach Anwendung prüfen wir individuell, welche Variante Ihren Vorgaben und Bedürfnissen am besten entspricht – und über die gesamte Laufzeit die für Sie kostengünstigste Lösung darstellt.

 

Direkte Freie Kühlung

Mit Direkter Freier Kühlung klimatisiert CyberAir 3PRO CW Rechenzentren bis zu 90 % sparsamer als herkömmliche Kompressorkühlsysteme. Die Direkte Freie Kühlung nutzt das Potenzial der Außentemperaturen, um das Rechenzentrum direkt mit der kühlen Außenluft zu klimatisieren. Die Außenluft, die über Filtersysteme aufbereitet wird, gelangt über den CyberAir 3PRO CW direkt in den Serverraum.

CyberAir 3PRO CW Downflow-Geräte können mit dem Freikühlaufsatz FreeCool Plenum ausgestattet werden. Durch den Aufbau des FreeCool Plenum mit obenliegenden Klappen ist ein flexibler Aufbau ohne zusätzlichen Platzbedarf für das Kaltwasser-Klimagerät möglich. Bei dieser Option wird je nach Außentemperatur und Kühlbedarf die Freie Kühlung mit der Kompressorkühlung des Kaltwassersystems in drei variablen Stufen automatisch kombiniert und somit immer das maximale Sparpotenzial erreicht.

Erfahren Sie mehr über Direkte Freie Kühlung

 

Indirekte Dynamische Freie Kühlung

Die Indirekte Dynamische Freie Kühlung von STULZ ist das weltweit einzige System mit automatischer Effizienzoptimierung. Die dynamische Regelung reduziert die Kompressorlaufzeit auf ein Minimum und reduziert den Gesamtenergieverbrauch um bis zu 60 %.

Das System kühlt präzise und dynamisch nach anfallender Wärmelast. Das Klimagerät erbringt mittels Kaltwasser also stets nur die benötigte Leistung, und es kommt zu keiner energieintensiven Überversorgung. Unter Berücksichtigung von Außentemperatur und anfallender Wärmelast wählt die dynamische Regelung den optimalen Betriebsmodus ohne festen Freikühlstartwert.

Erfahren Sie mehr über Indirekte Dynamische Freie Kühlung

 

Freie Kühlung für das Paragon CC Printgeschäft

Bei Paragon Customer Communications sorgt STULZ dafür, dass die Umgebung in der Druckerei stets optimale Parameter aufweist und die 500 Mitarbeiter in kritischen Arbeitsbereichen hochproduktiv arbeiten können.

Lesen Sie unsere Projektstory Paragon CC

 

Ventilatoren im Doppelboden

Präzise Temperaturregelung

Delta T

Die luftseitige Temperaturdifferenz zwischen Lufteintritt und Luftaustritt von Serverschränken und Klimasystemen wird ΔT genannt. Für einen optimalen Betrieb und die höchstmögliche Betriebskosteneinsparung ist es wichtig, dass das ΔT der Klimageräte präzise und effizient an das ΔT Ihrer Serverschränke angepasst ist.

Unsere dynamische Regelung ermöglicht diese Anpassung an wechselnde Anforderungen der IT und sichert somit einen höchst energieeffizienten Betrieb.

Weitere Informationen finden Sie im Blog-Artikel "Delta-T - Luftseitige Temperaturdifferenz"

 

Temperaturprofil

Optimale Zuluftbedingungen für Ausfallsicherheit und höchste Effizienz

Damit Ihr Rechenzentrum so effizient wie möglich gekühlt wird, jedoch ohne Kompromisse bei der Ausfallsicherheit, hat ASHRAE eine Empfehlung für die Lufttemperatur am Servereintritt veröffentlicht.

Da wir nicht nur seit Jahrzehnten Kaltwasser-Klimageräte für betriebskritische Anwendungen entwickeln, wo schon kleine Störungen zu gravierenden Konsequenzen führen können, sondern auch die Energieeffizienz stets im Blick haben, liegen die Zulufttemperaturen unserer Geräte im von ASHRAE empfohlenen Bereich.

EC-Ventilator

RadiCal EC-Ventilator der neuesten Generation

Leistungsfähiger. Energieeffizienter. Leiser.

  • "GreenTech"-EC-Technologie
  • EC-Ventilator 15% höhere Luftmenge
  • Reduktion der Leistungsaufnahme bis zu 10 %
  • Reduzierter Schallpegel
  • Optimierte Strömungsführung
  • Verbesserter AER-Wert der CyberAir 3PRO Geräte
  • Neueste Motorgeneration
  • Laufräder aus High-Tech-Verbundmaterial für eine hohe Leistungsdichte des Ventilators
  • Lange Lebensdauer

Druckunabhängiges Regelventil

Kaltwasser-Klimagerät mit differenzdruckunabhängigem 2-Wege-Regelkugelhahn

Der CyberAir 3PRO CW kann mit einem druckunabhängigen Regelventil ausgestattet werden. Hierbei wird als Sollwert immer der Vollast-Wasservolumenstrom eingestellt. Das Ventil regelt in Abhängigkeit von der Last die benötigte Wassermenge. "Differenzdruckunabhängig" bedeutet, dass dem Verbraucher immer die korrekte Wassermenge zur Verfügung gestellt wird und dass die Regelgüte nicht von der Position des Ventils im Hydrauliksystem und den vorherrschenden Druckverhältnissen abhängt.

Vorteile des druckunabhängigen Regelventils

  • Einfache und schnelle Ventilauslegung anhand der benötigten Wassermenge
  • Keine Abgleichdrosseln und/oder Strangregulierventile notwendig
  • Kein langwieriger und personalintensiver hydraulischer Abgleich notwendig
  • Stabile und präzise Regelung bei allen Lastzuständen durch fest definierte Wassermenge
  • Auslesbarkeit der Wassermenge
  • Flexibel einstellbare Wassermenge

Standby-Management

Um Ihnen die größtmögliche Sicherheit bei der Klimatisierung zu gewährleisten, schaffen wir Redundanzen bei den Klimageräten. Das heißt, wir installieren mehr Geräte, als eigentlich für die Klimatisierung notwendig sind.

Bei der üblichen passiven Redundanz werden diese Geräte nur dann (automatisch) in Betrieb gesetzt, wenn sich ein laufendes Gerät aufgrund eines Fehlers ausschaltet. Bei STULZ Standby-Management wird durch aktive Redundanz das Potenzial der EC-Ventilatoren genutzt. Während die gesamte Luftmenge gleich bleibt, wird sie durch die Nutzung der Standby-Geräte pro Gerät reduziert. Durch die verringerte Luftmenge werden die Leistungsaufnahme der Ventilatoren und die damit einhergehenden Betriebskosten noch weiter gesenkt. Dadurch werden insgesamt die Betriebskosten sowie auch der Gesamtschallpegel gesenkt. Fällt ein Gerät aus, wird automatisch die Drehzahl aller Ventilatoren der anderen Geräte angehoben.


Blogpost zu diesem Thema:

Standby-Management für CW-Geräte

 

Bei passiver Redundanz laufen die aktiven Klimaeinheiten ständig unter Volllast. Die Standby-Klimaeinheit bleibt ungenutzt.

Das STULZ Standby-Management nutzt die aktive Redundanz, wodurch im Teillastbetrieb die Reservekapazitäten gleichmäßig auf alle Klimaeinheiten verteilt werden. Bei Aus- oder Wartungsfällen einzelner Einheiten schalten die verbleibenden automatisch auf geregelten Volllastbetrieb um.

Komplettlösung mit Kaltwassererzeugung

Kombinierte Effizienz von STULZ

Die Klimalösungen von STULZ bieten synchronisierte Gesamtsysteme, die Serverräume effizient und zuverlässig kühlen. Speziell für Rechenzentren ist die Kombination aus CyberCool 2 Kaltwassersatz und CyberAir 3PRO CW Umluftkühlgerät mit Kaltwasser eine Investition in nachhaltige Qualität, Zuverlässigkeit und herausragende Effizienz.

Erfahren Sie mehr über unseren CyberCool 2 Kaltwassersatz

Regelung und Überwachung

  • Hausintern entwickelter STULZ Controller zur Regelung und Überwachung des Klimasystems
  • Autarke Regler in jedem Klimamodul ermöglichen bestmögliche Redundanz (keine Kettenreaktion bei Ausfall eines Moduls)
  • Optionales Sequenzing mit Standby-Funktionen ermöglicht die flexible Aus- bzw. Entlastung einzelner Klimamodule innerhalb einer Gruppe
  • Zentrale Steuerung von bis zu 20 Klimamodulen pro Datenbus-System möglich

Service und Wartung

Mit 21 Tochtergesellschaften, 11 Produktionsstandorten sowie Vertriebs- und Servicepartnern in mehr als 140 Ländern stellen wir weltweit die Nähe zu unseren Kunden sicher.

Standorte weltweit

In Deutschland gewährleisten 150 hoch qualifizierte Servicetechniker an 10 Standorten kompetente und rasche Problemlösungen – rund um die Uhr. Seit 40 Jahren vertrauen unsere Kunden auf die technische Kompetenz, die umfassenden Ressourcen und die flächendeckende Verfügbarkeit des STULZ Services.

Mehr Informationen zu unserem Service

 

 

 

Test Center

In unserem modernen Test Center sind wir in der Lage, auf über 700 Quadratmetern Fläche in verschiedenen Klimakammern unterschiedliche Tests an Präzisionsklimasystemen und Kaltwassersätzen durchzuführen. So konnten wir unser Kaltwasser-Klimagerät CyberAir 3PRO CW im Zuge der Entwicklung unter sämtlichen weltweiten klimatischen Bedingungen testen und optimieren.

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, in unserem Test Center einen Witness-Test zu buchen. So können Sie das gewünschte Klimagerät mit Kaltwasser exakt nach Ihren Vorgaben testen lassen – das schafft Transparenz und Sie erhalten Aussagen über Leistung und Energieverbrauch der Klimasysteme.

Mehr erfahren über unser Test Center

 

Flexibilität

Climate. Customized.

Von Standardgeräten bis hin zu komplett maßgeschneiderten Kundenlösungen

Diese Bandbreite für Kunden anbieten zu können, verkörpert die Philosophie "Climate. Customized.". Ob es um Baugröße, Kälteleistung, Luftführung oder die Steuerung geht: Das CyberAir 3PRO CW ist ein Vorbild an Anpassungsfähigkeit und die Raumklimaanlagen können exakt an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden. Außerdem ist eine Vielzahl an Optionen und Ausstattungsmöglichkeiten verfügbar, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Erfahren Sie mehr über Climate. Customized.

 

Upflow, Downflow und Raised Floor

Ausführung Downflow und Upflow

Die Bauform mit integrierten Ventilatoren ist mit den Standardluftführungen Downflow (ASD) und Upflow (ASU) erhältlich. Durch eine konsequente Weiterentwicklung und eine Optimierung des Gerätedesigns konnte die Effizienz des Kaltwasser-Klimageräts gegenüber der Vorgängerversion deutlich verbessert werden.

Das macht sich explizit in gesteigerten EER-Werten (Energy Efficiency Ratio) und niedrigeren AER-Werten (Airflow Efficiency Ratio) bemerkbar.
 

Ausführung Raised Floor           

Im Vergleich zu Geräten, bei denen die Ventilatoren auf einem Doppelboden platziert sind, bietet die Raised-Floor-Reihe (ASR) eine noch höhere Energieersparnis. Die Bauform ist mit einer externen Ventilatorenbox ausgestattet und verfügt über eine gerätespezifische Luftführung. Die Ventilatorenbox wird unterhalb des Geräts im Doppelboden platziert.

Der dadurch im Klimagerät gewonnene Platz ermöglicht den Einsatz größerer Wärmetauscher, was sich in einer höheren Kühlleistung pro Stellfläche bemerkbar macht. Zusätzlich entstehen durch die Positionierung der Ventilatoren im Doppelboden weniger Turbulenzen und Luftrichtungswechsel. Das Ergebnis ist eine optimale Luftführung und somit eine enorm verringerte Ventilator-Leistungsaufnahme (AER-Werte).

Verschiedene Luftführungsmöglichkeiten

Raised floor, Luftführung vorn

Raised floor, Luftführung vorn/hinten/unten

High version, Luftführung unten

High version, Luftführung als Displacement

Downflow

Upflow

Wärmetauscher

Optimierte Wärmeübertragung durch hochwertige Kaltwasser-Klimageräte

In Kaltwassersystemen sind die Wärmetauscher die wichtigste Komponente und Garant für eine bestmögliche Wärmeübertragung. Das Wärmetauschersystem des CyberAir 3PRO CW wird ständig weiterentwickelt und für modernste Anwendungen in Rechenzentren optimiert. Bei den Klimaanlagen stehen verschiedene Varianten an Wärmetauschern zur Auswahl, wodurch die Präzisionsklimaschränke jede kundenspezifische Anforderung flexibel erfüllen können.

Vorteile der optimierten Wärmeübertragung

  • Optimierte Kühlergeometrie
  • Verringerung der wasser- und luftseitigen Druckverluste
  • Mehrere Varianten für maximale Flexibilität

Spezielle Lösung für modernisierte Rechenzentren

Ein spezieller Wärmetauscher ist für den Betrieb mit hohen luftseitigen und niedrigen wasserseitigen Temperaturen geeignet – und damit speziell für Modernisierungsprojekte in Rechenzentren, bei denen ältere Kaltwassersätze für die Klimageräte weitergenutzt werden sollen. Mit dieser Konfiguration sind daher Zuluftbedingungen nach ASHRAE-Empfehlung möglich.

Optionen für die optimale Kühlung von Rechenzentren

Durch die vielfältigen Optionen und Ausstattungsmöglichkeiten können Sie die CyberAir 3PRO CW Präzisionsklimageräte optimal Ihren Anforderungen anpassen.

 

 

  • Doppelte Netzeinspeisung mit automatischer oder manueller Umschaltung plus USV-Pufferung des Reglers
  • Differenzdruckabhängiger 2-Wege-Regelkugelhahn
  • Benutzer-Interface C7000 Advanced
  • C7000-AT-Controller mit Ansicht von Luftvolumenstrom, totaler Kühlleistung, Geräte-EER
  • Indirekte Dynamische Freie Kühlung Regelung für CW2
  • Ausblasplenum für Direkte Freie Kühlung
  • Elektroheizung, ein- bis dreistufig, stetig
  • Warmwasser-Nachheizung
  • Stetige Dampfbefeuchtung
  • Doppelbodensockel in verschiedenen Höhen
  • Jalousieklappen
  • Kanalstück mit Taschenfilteraufsatz F7, F9
  • 3-Wege-CW-Ventil
  • Rauch- und Feuermelder
  • Anbindung an alle gängigen GLT-Systeme möglich, RS485- und RS232-Schnittstelle für direkten GLT-Anschluss

Kältesysteme

STULZ bietet individuelle Systemlösungen, die genau auf Ihre Projektanforderungen zugeschnitten sind.

 

CW-System

CW-System: Wassergekühltes System

CW-Geräte kommen ohne eigenen Kältekreislauf aus, benötigen dafür aber eine separate Kaltwassererzeugung. Die vom Ventilator transportierte Raumluft durchströmt den Direktkühler, der die Wärme an das Wasser-Glykolgemisch abgibt. Diesem Wasser-Glykolgemisch wird durch einen Kaltwassersatz die Wärme entzogen. Das Klimagerät und der Kaltwassersatz sind durch einen geschlossenen Wasser-Glykolkreislauf miteinander verbunden.

CW2-System

CW2-System: Wassergekühltes System mit Redundanz im Gerät

Hochsicherheitssysteme erfordern häufig eine zweite unabhängige Kaltwasserversorgung. Beim CW2-System sind daher zwei redundante CW-Systeme in einer Klimaeinheit integriert, das spart wertvolle Stellfläche im Rechenzentrum.

Verwandte Produkte

Ihr Unternehmen
Andorra Vereinigte Arabische Emirate Afghanistan Antigua und Barbuda Anguilla Albanien Armenien Angola Antarktis Argentinien Amerikanisch-Samoa Österreich Australien Aruba Aserbaidschan Bosnien und Herzegowina Barbados Bangladesch Belgien Burkina Faso Bulgarien Bahrain Burundi Benin Bermuda Brunei Darussalam Bolivien Brasilien Bahamas Bhutan Bouvetinsel Botsuana Belarus Belize Kanada Kokosinseln (Keeling) Demokratische Republik Kongo Zentralafrikanische Republik Kongo Schweiz Elfenbeinküste Cookinseln Chile Kamerun China Kolumbien Costa Rica Kuba Kap Verde Weihnachtsinsel Zypern Tschechische Republik Deutschland Dschibuti Dänemark Dominica Dominikanische Republik Algerien Ecuador Estland Ägypten Westsahara Eritrea Spanien Äthiopien Finnland Fidschi Falklandinseln Mikronesien Färöer Frankreich Gabun Großbritannien Grenada Georgien Französisch-Guayana Ghana Gibraltar Grönland Gambia Guinea Guadeloupe Äquatorialguinea Griechenland Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln Guatemala Guam Guinea-Bissau Guyana Hong Kong S.A.R., China Honduras Kroatien Haiti Ungarn Indonesien Irland Israel Indien Britisches Territorium im Indischen Ozean Irak Iran Island Italien Jamaika Jordanien Japan Kenia Kirgisistan Kambodscha Kiribati Komoren St. Kitts und Nevis Demokratische Volksrepublik Korea Republik Korea Kuwait Kaimaninseln Kasachstan Laos Libanon St. Lucia Liechtenstein Sri Lanka Liberia Lesotho Litauen Luxemburg Lettland Libyen Marokko Monaco Republik Moldau Madagaskar Marschallinseln Nordmazedonien Mali Myanmar Mongolei Macau S.A.R., China Nördliche Marianen Martinique Mauretanien Montserrat Malta Mauritius Malediven Malawi Mexiko Malaysia Mosambik Namibia Neukaledonien Niger Norfolkinsel Nigeria Nicaragua Niederlande Norwegen Nepal Nauru Niue Neuseeland Oman Panama Peru Französisch-Polynesien Papua-Neuguinea Philippinen Pakistan Polen St. Pierre und Miquelon Pitcairn Puerto Rico Portugal Palau Paraguay Katar Réunion Rumänien Russische Föderation Ruanda Saudi-Arabien Salomonen Seychellen Sudan Schweden Singapur St. Helena Slowenien Svalbard und Jan Mayen Slowakei Sierra Leone San Marino Senegal Somalia Suriname São Tomé und Príncipe El Salvador Syrien Swasiland Turks- und Caicosinseln Tschad Französische Süd- und Antarktisgebiete Togo Thailand Tadschikistan Tokelau Turkmenistan Tunesien Tonga Osttimor Türkei Trinidad und Tobago Tuvalu Taiwan Tansania Ukraine Uganda Amerikanisch-Ozeanien Vereinigte Staaten von Amerika Uruguay Usbekistan Vatikanstadt St. Vinzent und die Grenadinen Venezuela Britische Jungferninseln Amerikanische Jungferninseln Vietnam Vanuatu Wallis und Futuna Samoa Jemen Mayotte Südafrika Sambia Simbabwe Palästina Ålandinseln Heard und McDonaldinseln Montenegro Serbien Jersey Guernsey Insel Man Saint-Martin Saint-Barthélemy Bonaire, Sint Eustatius und Saba Curaçao Sint Maarten Südsudan Kosovo
Andorra Vereinigte Arabische Emirate Afghanistan Antigua und Barbuda Anguilla Albanien Armenien Angola Antarktis Argentinien Amerikanisch-Samoa Österreich Australien Aruba Aserbaidschan Bosnien und Herzegowina Barbados Bangladesch Belgien Burkina Faso Bulgarien Bahrain Burundi Benin Bermuda Brunei Darussalam Bolivien Brasilien Bahamas Bhutan Bouvetinsel Botsuana Belarus Belize Kanada Kokosinseln (Keeling) Demokratische Republik Kongo Zentralafrikanische Republik Kongo Schweiz Elfenbeinküste Cookinseln Chile Kamerun China Kolumbien Costa Rica Kuba Kap Verde Weihnachtsinsel Zypern Tschechische Republik Deutschland Dschibuti Dänemark Dominica Dominikanische Republik Algerien Ecuador Estland Ägypten Westsahara Eritrea Spanien Äthiopien Finnland Fidschi Falklandinseln Mikronesien Färöer Frankreich Gabun Großbritannien Grenada Georgien Französisch-Guayana Ghana Gibraltar Grönland Gambia Guinea Guadeloupe Äquatorialguinea Griechenland Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln Guatemala Guam Guinea-Bissau Guyana Hong Kong S.A.R., China Honduras Kroatien Haiti Ungarn Indonesien Irland Israel Indien Britisches Territorium im Indischen Ozean Irak Iran Island Italien Jamaika Jordanien Japan Kenia Kirgisistan Kambodscha Kiribati Komoren St. Kitts und Nevis Demokratische Volksrepublik Korea Republik Korea Kuwait Kaimaninseln Kasachstan Laos Libanon St. Lucia Liechtenstein Sri Lanka Liberia Lesotho Litauen Luxemburg Lettland Libyen Marokko Monaco Republik Moldau Madagaskar Marschallinseln Nordmazedonien Mali Myanmar Mongolei Macau S.A.R., China Nördliche Marianen Martinique Mauretanien Montserrat Malta Mauritius Malediven Malawi Mexiko Malaysia Mosambik Namibia Neukaledonien Niger Norfolkinsel Nigeria Nicaragua Niederlande Norwegen Nepal Nauru Niue Neuseeland Oman Panama Peru Französisch-Polynesien Papua-Neuguinea Philippinen Pakistan Polen St. Pierre und Miquelon Pitcairn Puerto Rico Portugal Palau Paraguay Katar Réunion Rumänien Russische Föderation Ruanda Saudi-Arabien Salomonen Seychellen Sudan Schweden Singapur St. Helena Slowenien Svalbard und Jan Mayen Slowakei Sierra Leone San Marino Senegal Somalia Suriname São Tomé und Príncipe El Salvador Syrien Swasiland Turks- und Caicosinseln Tschad Französische Süd- und Antarktisgebiete Togo Thailand Tadschikistan Tokelau Turkmenistan Tunesien Tonga Osttimor Türkei Trinidad und Tobago Tuvalu Taiwan Tansania Ukraine Uganda Amerikanisch-Ozeanien Vereinigte Staaten von Amerika Uruguay Usbekistan Vatikanstadt St. Vinzent und die Grenadinen Venezuela Britische Jungferninseln Amerikanische Jungferninseln Vietnam Vanuatu Wallis und Futuna Samoa Jemen Mayotte Südafrika Sambia Simbabwe Palästina Ålandinseln Heard und McDonaldinseln Montenegro Serbien Jersey Guernsey Insel Man Saint-Martin Saint-Barthélemy Bonaire, Sint Eustatius und Saba Curaçao Sint Maarten Südsudan Kosovo
Ihre persönliche Daten
Frau Herr Divers
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten an einen autorisierten STULZ-Partner weitergeleitet werden, der für mein Land zuständig ist, um meine Anfrage zu beantworten.
Ich habe die Richtlinien zum Datenschutz gelesen und akzeptiert. *

*Pflichtfeld

Zurück zur Auswahl