Please select your country

STULZ worldwide

CyberCool Explorer WS

Energieeffiziente Lösungen für betriebssichere IT-Anwendungen.

Mit einem Kälteleistungsbereich von 280 bis 1.860 kW sind die CyberCool Explorer WS Kaltwassersätze auf die Kühlung von Rechenzentren spezialisiert. Die Geräte sind für sehr hohe Kaltwasser-Austrittstemperaturen von bis zu +25 °C ausgelegt und eignen sich damit für den ganzjährigen Freikühlbetrieb, der die Betriebskosten auf ein Minimum reduziert.

> > > >

Produktübersicht

Auf einen Blick Vorteile Eigenschaften Technische Daten

Most important benefits

  • Für höchste Effizienz sowohl unter Volllast- als auch Teillastbedingungen ausgelegt und der Ökodesign-Richtlinie ErP2021 - SEPR HT (EU) 2016/2281 entsprechend
  • Flexibilität: große Auswahl an Optionen/Zubehör mit unterschiedlichen Kondensatoren (Microchannel, Lamellen-Register)

Most important features

  • Vollständige Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit, geeignet für die Außeninstallation
  • Schraubenkompressor in stufenloser Ausführung (WSA) oder mit integriertem Frequenzumrichter (WSI)

Most important technical data

  • Cooling capacity (kW): 192 - 1,265
  • Refrigerants: R1234ze (GWP: 7), R513A (GWP: 573)
  • Für höchste Effizienz sowohl unter Volllast- als auch Teillastbedingungen ausgelegt und der Ökodesign-Richtlinie ErP2021 - SEPR HT (EU) 2016/2281 entsprechend
  • Geringere Umweltbelastung: Kältemittel mit niedrigem GWP zur Reduzierung des Treibhauseffekts
  • Flexibilität: große Auswahl an Optionen/Zubehör mit unterschiedlichen Kondensatoren (Microchannel, Lamellen-Register)
  • Modularität: konzipiert als multifunktionale Chiller-Plattform, die als Basis für die Entwicklung weiterer Kältemaschinenbaureihen von 200 kW bis 1.800 kW geeignet ist
  • Verbesserte Freikühlleistung
  • Erweiterte Betriebsgrenzen
  • Reduction of the units footprint
  • Vollständige Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit, geeignet für die Außeninstallation
  • Schraubenkompressor in stufenloser Ausführung (WSA) oder mit integriertem Frequenzumrichter (WSI)
  • Optimierter Kältekreislauf mit elektronischem Expansionsventil und Economizer zur Unterkühlung
  • Hocheffiziente MCHE-Verflüssiger & reduzierte Kältemittelmenge
  • Integrierte Hydronic-Module
  • Drehzahlvariable Ventilatoren
  WSA WSI
Kälteleistung insgesamt (kW) 178 - 1,451 215 - 1,265
Maße Breite(mm): 1,140 - 2,280
Tiefe (mm): 4,330 - 13,330
Höhe (mm): 2,485 
Breite (mm): 1,140 - 2,280
Tiefe (mm): 4,330 - 11,830
Höhe (mm): 2,485
Kältemittel R513A (GWP: 573), R1234ze (GWP: 7) R1234ze (GWP: 573)

Need more information?

Download our brochure!

Bitte auswählen Englisch Deutsch Italienisch Herunterladen

Alle Details zum CyberCool Explorer WS

WSA- und WSI-Ausführungen

Die Kaltwassersätze CyberCool Explorer WS stehen als Standardgeräte (WSA) und mit Inverter-gesteuerten Schraubenkompressoren (WSI) zur Verfügung. Beide Ausführungen sind für umweltverträgliche Low-GWP-Kältemittel optimiert (WSA: R513A und R1234ze, WSI: R1234ze).

Maximale Ausfallsicherheit

CyberCool Explorer WS ist für einen zuverlässigen Betrieb rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr ausgelegt. In der Entwicklung und Auslegung der Geräte lag der Schwerpunkt auf maximaler Zuverlässigkeit. Das garantiert nicht nur den problemlosen Transport der Kaltwassersätze auf der Straße oder im Container, sondern auch einen jahrelangen störungsfreien Betrieb.

 

Der Kaltwassersatz lässt sich über den Kältekreislauf mit Schraubenkompressoren, einschließlich Leistungsschieber, an verschiedene Wärmelasten anpassen. Beim Kühlen kommt es auf Kontinuität und Zuverlässigkeit an. Dafür sorgen ein breites Optionsangebot und Merkmale, die im Notfall den Betrieb aufrechterhalten, u. a. Quick Start, automatische Netzumschaltung und Notkühlung. Die Komponenten sind wartungsfreundlich angeordnet.

Energieeffizienz

CyberCool-Explorer-WS-Geräte sind für höchste Effizienz sowohl unter Volllast- als auch Teillastbedingungen ausgelegt und entsprechen der Ökodesign-Richtlinie ErP2021 - SEPR HT (EU) 2016/2281.

Dazu trägt bei:

  • Größere Wärmeübertragerfläche von Verdampfern und Microchannel-Verflüssigern;
  • Economizer
  • Inverter-Technologie am Kompressor, EC-Ventilatoren und VSD-Pumpen.
  • Baugrößenmaximierte Freikühlregister, sodass auch bei einer Außenlufttemperatur von +10 °C ein reiner Freikühlbetrieb möglich ist.

Für IT-Anwendungen optimiert

Mit max. Wassertemperaturen von +32 °C am Eintritt und +25 °C am Austritt bietet das Gerät eine hohe Kälteleistung pro Stellfläche sowie eine hohe Energieeeffizienz. Dies verbessert den CAPEX und OPEX der Geräteserie.

Erweiterte Betriebsgrenzen

Dank verschiedener Ausführungen und Optionen ist der CyberCool Explorer WS weltweit in sehr kalten und in heißen Klimazonen einsetzbar.

WSA (R513A, R1234ze)

Bei WSA-Geräten ist ein Volllastbetrieb von -20 °C bis +48 °C Außenlufttemperatur in der Standard- und Freikühlausführung möglich. Eine Freikühlausführung für einen Betrieb bis -40 °C ist ebenfalls erhältlich.

WSI (R1234ze)

Bei WSI-Geräten ist ein Volllastbetrieb von -20 °C bis +45 °C Außenlufttemperatur in der Standard- und Freikühlausführung möglich.

Geeignet für jede betriebskritische Infrastruktur

Das breite Spektrum von Konfigurationen und die zahlreichen Optionen machen den CyberCool Explorer WS zur idealen Lösung für die unterschiedlichen Anforderungen betriebskritischer Infrastrukturen.
 

LN - Schalloptimierte Ausführung
For the quietest operation without compromising performance. Compressors are installed in a metal box, which is acoustically insulated with sound-absorbing foam rubber.


HT - Ausführung für hohe Temperaturenn
Energy efficiency is a key parameter in data centers. This is achieved with cooling systems that operate at high water temperatures. The HT version is designed to cool liquids from +15 °C to +25 °C and includes:

• special evaporator and expansion valves

• units with R513A refrigerant feature special compressors optimized for high temperature working conditions
 

LT - Ausführung für niedrige Außentemperaturen
Suitable for cold climates, this version includes brushless EC fans and an insulated and heated compressor compartment as standard. The additional condensing pressure control system allows the chiller to operate in ambient temperatures as low as -20 °C.

Maximum configurability plays a crucial role in today’s critical infrastructures, and in this context the wide range of options and accessories available for the WSA and WSI units enables an extremely diverse range of application requirements to be met.
 

  • Quick Start: QUICK START is available for all CyberCool Explorer WS units as an option and ensures that the required cooling capacity is restored in approximately 105 seconds after the power supply is restored.
  • Automatic Transfer Switch (ATS): In situations where there is an interruption in the power supply from the main line, the ATS automatically switches to the backup line, minimizing the interruption of the unit’s power supply. The ATS controls the eventual restoration of the primary power supply for complete redundancy without a single point of failure as per TIER recommendations.
  • Energy Meter: The Energy Meter option allows the unit’s electricity consumption to be monitored and the data to be transmitted to energy metering systems to control the efficiency of IT systems (PUE - Power Usage Effectiveness).
  • Further options and accessories: The CyberCool Explorer WS is available with a broad range of options and accessories such as soft starter, hydronic modules, electronic flow switch, fin and tube condensers (Cu/Al), anti-intrusion grills etc. Contact us to learn more about it.

Geräte mit einem oder zwei Kreisläufen

Je nach Modell sind die Geräte mit einem oder zwei Kältekreisläufen ausgerüstet. Beide Verdampfermodelle sind mit Frostschutz ausgerüstet und über Victaulic®-Anschlüsse schnell installiert.

Bei Geräten mit einem Kreislauf sorgt ein gelöteter Plattenverdampfer für eine maximale Wärmeübergangszahl bei geringstmöglichen Druckverlusten.

Zweikreis-Geräte verfügen über einen Rohrbündelverdampfer mit Trockenexpansion in Single-Pass-Ausführung. Die Kupferrohre sind nicht nur wartungsfreundlich, sondern auch innen gerillt, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.

Freie Kühlung

In Rechenzentren, wo das ganze Jahr über ein konstanter Kühlbedarf herrscht, bietet die Freikühltechnologie das größte Energieeinsparungspotenzial, speziell in kalten und gemäßigten Klimazonen.

WSA- wie auch WSI-Geräte bieten Freie Kühlung und können bei Temperaturen von bis zu -20 °C (optional -40 °C) betrieben werden. Sie verfügen über drei Betriebsarten: Freikühlbetrieb, Mix-Betrieb und reinen Kompressorbetrieb (DX). Der Regler SEC.blue wählt je nach Außentemperatur und Wassertemperatur automatisch eine Betriebsart aus. Im Freikühlbetrieb steuert der SEC.blue-Regler die Wasserventile für maximale Wärmeübertragung mit der Umgebung.

Grafik rechts: Betriebsstunden im Jahr in verschiedenen
Betriebsarten (Kompressorbetrieb (DX), Mix-Betrieb,
Freikühlbetrieb):
• WSJ563-Gerät, 24 h/365 Tage in Betrieb
• Nenn-Kälteleistung 1.646 kW
• Wassertemperatur (Ein-/Austritt) 32 °C / 20 °C
• Außentemperatur + 35 °C
• Standort: Berlin

Compressor mode (DX)

When the ambient temperature is higher than the water inlet temperature, the Free Cooling circuit is excluded. The water is completely cooled by the compressors in the refrigerant circuits.

Mixed mode

When the ambient temperature falls below the inlet water temperature, the water is diverted through the Free Cooling exchangers, which provide part of the required cooling capacity. At this stage, the power absorbed by the compressors is reduced.

Free Cooling mode

When the ambient temperature is approximately 10K lower than the supply temperature, the Free Cooling circuit can provide all the cooling capacity required by the user. The compressors are switched off and only the fans are active. This significantly reduces energy consumption and minimizes running costs.

Full-Inverter-Ausführungen

Die WSI-Geräte mit Inverter-gesteuerten Schraubenkompressoren stehen mit und ohne Freie Kühlung zur Verfügung. Die Geräte kombinieren die Vorteile der Inverter-Technologie mit den Vorzügen des umweltverträglichen HFOKältemittels R1234ze.

Der Einsatz von Inverter-Technologie für Kompressoren, Ventilatoren und Pumpen maximiert die Energieeffizienz dieser Geräteserie. Inverter-gesteuerte Schraubenkompressoren verbessern den Wirkungsgrad, speziell bei Teillast und im MixBetrieb. Das Ergebnis ist eine jährliche Energieersparnis von bis zu 15 % im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen.

 

Inverter-Schraubenkompressoren

Diese halbhermetischen Schraubenkompressoren verfügen über einen integrierten Frequenzumrichter, der die Kälteleistung jedes Kompressors von 25 % bis 100 % anpasst. In Geräten mit zwei Kreisläufen ist der kleinste Regelschritt 12,5 %. Durch die Veränderung des Kompressorverhältnisses Vi durch ein Kassettenventil gelingt es in Kombination mit einer niedrigeren Drehzahl, die Energieeffizienz des Geräts unter allen Betriebsbedingungen zu maximieren.

Optimierte Energieeffizienz

WSI-Geräte sind für maximale Effizienz unter Spitzenlast und für optimierten Verbrauch in Teillastbereichen ausgelegt. Sie sind daher ideal für Kaltwasserkühlung in Rechenzentren geeignet.

Niedriger Anlaufstrom

Inverter-Technologie in Schraubenkompressoren sorgt für einen niedrigen Anlaufstrom beim Start. Das verringert nicht nur die mechanische Belastung und schont den Elektromotor, sondern vermeidet auch Belastungsspitzen der lokalen elektrischen Infrastruktur.

Vorbereitet für weltweite Vorschriften und Richtlinien-Konformität

Dank umweltverträglicher Kältemittel R513A (GWP=573) und R1234ze (GWP=7) der neuen Generation erfüllen WSA/WSI-Geräte die wichtigsten europäischen und internationalen Normen, die den Einsatz gasförmiger Kältemittel entsprechend ihrer Auswirkung auf den Treibhauseffekt (GWP Global Warming Potential) regulieren. Alle WSA/WSI-Geräte entsprechen sowohl der gerade überarbeiteten europäischen F-Gas-Verordnung, über die ab 2027 die Verwendung von Kältemitteln mit einem GWP-Wert von mehr als 750 für Kaltwassersätze mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW verboten sein wird, als auch dem US AIM Act, der ab 2025/26 Kältemittel mit einem GWP-Wert von über 700 für alle Kaltwassersätze verbietet.

Medium pressure R134a R513A R123Aze
Flammability* A1 - NOT flammable A1 - NOT flammable  A2L - MILDLY flammable
Toxicity* Lower (A) Lower (A) Lower (A)
GWP** 1430 573 7
ODP** 0 0 0
Atmospheric lifetime 13.4 years 5.9 years 16 days

* ASHRAE 34-ISO 817 **IPCAR4

Steuerung und Überwachung

Die programmierbare MikroprozessorRegelung SEC.blue erlaubt einen optimalen Betrieb der Kältekreisläufe wie auch der Hydronic-Kreisläufe. Sie ist flexibel und bedienerfreundlich.

 

  • Anpassung
    Eigenentwickeltes Betriebssystem mit projektspezifisch angepasster Software
    .
  • Sequencing
    Sequencing von bis zu 10 Kaltwassersätzen in 5 verschiedenen Arbeitsbereichen, die für eine maximale Systemeffizienz als eine Einheit verwaltet werden.
     
  • Redundanz
    Falls einer der Kaltwassersätze ausfallen sollte, wird automatisch ein Backup-Gerät aktiviert, damit ein störungsfreier Betrieb gewährleistet wird.
  • Notkühlung
    Wenn die Kälteleistung des aktiven Kaltwassersatzes in einem definierten Arbeitsbereich nicht ausreicht, aktiviert die Notkühlung sequenziell die anderen Kaltwassersätze.
     
  • Überwachung
    SEC.blue verfügt über einen internen EthernetPort für die Kommunikation mit den gängigsten Internet-Protokollen und für Remote-Updates der Software. Über einen RS485-Port erfolgt die Kommunikation über ModBus RTU und eine integrierte Webseite, mit Datenlog und Alarmierung per E-Mail.
     
  • Touchdisplay
    7”-Touchdisplay für einfachen Zugriff auf den Status der Kaltwassersätze und die Einstellungen.
  • Messung und Anzeige
    Messung und Anzeige der Eintritts-/Austrittstemperaturen des Prozessfluids und Außentemperatur.
     
  • Begrenzungsfunktion
    Ermöglicht die Leistungsaufnahme zu begrenzen.
     
  • Überlastfunktion
    Für einen sicheren Betrieb des Geräts auch bei hohen Außentemperaturen

Service and maintenance

Mit 21 Tochtergesellschaften, 11 Produktionsstandorten sowie Vertriebs- und Servicepartnern in mehr als 140 Ländern stellen wir weltweit die Nähe zu unseren Kunden sicher.

Standorte weltweit

In Deutschland gewährleisten 150 hoch qualifizierte Servicetechniker an 10 Standorten kompetente und rasche Problemlösungen – rund um die Uhr. Seit 40 Jahren vertrauen unsere Kunden auf die technische Kompetenz, die umfassenden Ressourcen und die flächendeckende Verfügbarkeit des STULZ Services.

Mehr Informationen zu unserem Service

 

Verwandte Produkte

Explorer Line

Ihr Unternehmen
Ägypten Ålandinseln Äquatorialguinea Äthiopien Afghanistan Albanien Algerien Amerikanische Jungferninseln Amerikanisch-Ozeanien Amerikanisch-Samoa Andorra Angola Anguilla Antarktis Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Aruba Aserbaidschan Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Belize Benin Bermuda Bhutan Bolivien Bonaire, Sint Eustatius und Saba Bosnien und Herzegowina Botsuana Bouvetinsel Brasilien Britische Jungferninseln Britisches Territorium im Indischen Ozean Brunei Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Cookinseln Costa Rica Curaçao Dänemark Demokratische Republik Kongo Demokratische Volksrepublik Korea Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador Elfenbeinküste El Salvador Eritrea Estland Färöer Falklandinseln Fidschi Finnland Frankreich Französische Süd- und Antarktisgebiete Französisch-Guayana Französisch-Polynesien Gabun Gambia Georgien Ghana Gibraltar Grenada Griechenland Grönland Großbritannien Guadeloupe Guam Guatemala Guernsey Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heard und McDonaldinseln Honduras Hong Kong S.A.R., China Indien Indonesien Insel Man Irak Iran Irland Island Israel Italien Jamaika Japan Jemen Jersey Jordanien Kaimaninseln Kambodscha Kamerun Kanada Kap Verde Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kokosinseln (Keeling) Kolumbien Komoren Kongo Kosovo Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Liechtenstein Litauen Luxemburg Macau S.A.R., China Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Marschallinseln Martinique Mauretanien Mauritius Mayotte Mexiko Mikronesien Monaco Mongolei Montenegro Montserrat Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neukaledonien Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Niue Nördliche Marianen Nordmazedonien Norfolkinsel Norwegen Österreich Oman Osttimor Pakistan Palästina Palau Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Pitcairn Polen Portugal Puerto Rico Republik Korea Republik Moldau Ruanda Rumänien Russische Föderation Réunion Saint-Barthélemy Saint-Martin Salomonen Sambia Samoa San Marino Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Seychellen Sierra Leone Simbabwe Singapur Sint Maarten Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Helena St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Pierre und Miquelon St. Vinzent und die Grenadinen Sudan Südafrika Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln Südsudan Suriname Svalbard und Jan Mayen Swasiland Syrien São Tomé und Príncipe Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Togo Tokelau Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Türkei Tunesien Turkmenistan Turks- und Caicosinseln Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Vatikanstadt Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Wallis und Futuna Weihnachtsinsel Westsahara Zentralafrikanische Republik Zypern
Ägypten Ålandinseln Äquatorialguinea Äthiopien Afghanistan Albanien Algerien Amerikanische Jungferninseln Amerikanisch-Ozeanien Amerikanisch-Samoa Andorra Angola Anguilla Antarktis Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Aruba Aserbaidschan Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Belize Benin Bermuda Bhutan Bolivien Bonaire, Sint Eustatius und Saba Bosnien und Herzegowina Botsuana Bouvetinsel Brasilien Britische Jungferninseln Britisches Territorium im Indischen Ozean Brunei Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Cookinseln Costa Rica Curaçao Dänemark Demokratische Republik Kongo Demokratische Volksrepublik Korea Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador Elfenbeinküste El Salvador Eritrea Estland Färöer Falklandinseln Fidschi Finnland Frankreich Französische Süd- und Antarktisgebiete Französisch-Guayana Französisch-Polynesien Gabun Gambia Georgien Ghana Gibraltar Grenada Griechenland Grönland Großbritannien Guadeloupe Guam Guatemala Guernsey Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heard und McDonaldinseln Honduras Hong Kong S.A.R., China Indien Indonesien Insel Man Irak Iran Irland Island Israel Italien Jamaika Japan Jemen Jersey Jordanien Kaimaninseln Kambodscha Kamerun Kanada Kap Verde Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kokosinseln (Keeling) Kolumbien Komoren Kongo Kosovo Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Liechtenstein Litauen Luxemburg Macau S.A.R., China Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Marschallinseln Martinique Mauretanien Mauritius Mayotte Mexiko Mikronesien Monaco Mongolei Montenegro Montserrat Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neukaledonien Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Niue Nördliche Marianen Nordmazedonien Norfolkinsel Norwegen Österreich Oman Osttimor Pakistan Palästina Palau Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Pitcairn Polen Portugal Puerto Rico Republik Korea Republik Moldau Ruanda Rumänien Russische Föderation Réunion Saint-Barthélemy Saint-Martin Salomonen Sambia Samoa San Marino Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Seychellen Sierra Leone Simbabwe Singapur Sint Maarten Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Helena St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Pierre und Miquelon St. Vinzent und die Grenadinen Sudan Südafrika Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln Südsudan Suriname Svalbard und Jan Mayen Swasiland Syrien São Tomé und Príncipe Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Togo Tokelau Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Türkei Tunesien Turkmenistan Turks- und Caicosinseln Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Vatikanstadt Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Wallis und Futuna Weihnachtsinsel Westsahara Zentralafrikanische Republik Zypern
Rechenzentrum IT/Telekommunikation Planer Gesundheitswesen Lager/Fertigung Bauwesen Sonstige
Ihre persönliche Daten
Frau Herr Divers
Ich möchte mit dem Vertrieb Kontakt aufnehmen. Ich benötige technischen Support/Service. Ich möchte Ersatzteile bestellen/benötige ein Angebot. Ich interessiere mich für einen Stellenangebot Ich benötige eine allgemeine Information / Sonstiges
Ja, in den nächsten 6 Monaten. Ja, im nächsten Jahr. Nein.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten an einen autorisierten STULZ-Partner weitergeleitet werden, der für mein Land zuständig ist, um meine Anfrage zu beantworten.
Ich habe die Richtlinien zum Datenschutz gelesen und akzeptiert. *

Captcha

*Pflichtfeld

Zurück zur Auswahl