CyberCool Explorer WS

Energieeffiziente Lösungen für betriebssichere IT-Anwendungen.
Mit einem Kälteleistungsbereich von 280 bis 1.860 kW sind die CyberCool Explorer WS Kaltwassersätze auf die Kühlung von Rechenzentren spezialisiert. Die Geräte sind für sehr hohe Kaltwasser-Austrittstemperaturen von bis zu +25 °C ausgelegt und eignen sich damit für den ganzjährigen Freikühlbetrieb, der die Betriebskosten auf ein Minimum reduziert.




Produktübersicht
Most important benefits
- Für höchste Effizienz sowohl unter Volllast- als auch Teillastbedingungen ausgelegt und der Ökodesign-Richtlinie ErP2021 - SEPR HT (EU) 2016/2281 entsprechend
- Flexibilität: große Auswahl an Optionen/Zubehör mit unterschiedlichen Kondensatoren (Microchannel, Lamellen-Register)
Most important features
- Vollständige Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit, geeignet für die Außeninstallation
- Schraubenkompressor in stufenloser Ausführung (WSA) oder mit integriertem Frequenzumrichter (WSI)
Most important technical data
- Cooling capacity (kW): 192 - 1,265
- Refrigerants: R1234ze (GWP: 7), R513A (GWP: 573)
- Für höchste Effizienz sowohl unter Volllast- als auch Teillastbedingungen ausgelegt und der Ökodesign-Richtlinie ErP2021 - SEPR HT (EU) 2016/2281 entsprechend
- Geringere Umweltbelastung: Kältemittel mit niedrigem GWP zur Reduzierung des Treibhauseffekts
- Flexibilität: große Auswahl an Optionen/Zubehör mit unterschiedlichen Kondensatoren (Microchannel, Lamellen-Register)
- Modularität: konzipiert als multifunktionale Chiller-Plattform, die als Basis für die Entwicklung weiterer Kältemaschinenbaureihen von 200 kW bis 1.800 kW geeignet ist
- Verbesserte Freikühlleistung
- Erweiterte Betriebsgrenzen
- Reduction of the units footprint
- Vollständige Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit, geeignet für die Außeninstallation
- Schraubenkompressor in stufenloser Ausführung (WSA) oder mit integriertem Frequenzumrichter (WSI)
- Optimierter Kältekreislauf mit elektronischem Expansionsventil und Economizer zur Unterkühlung
- Hocheffiziente MCHE-Verflüssiger & reduzierte Kältemittelmenge
- Integrierte Hydronic-Module
- Drehzahlvariable Ventilatoren
WSA | WSI | |
Kälteleistung insgesamt (kW) | 178 - 1,451 | 215 - 1,265 |
Maße | Breite(mm): 1,140 - 2,280 Tiefe (mm): 4,330 - 13,330 Höhe (mm): 2,485 | Breite (mm): 1,140 - 2,280 Tiefe (mm): 4,330 - 11,830 Höhe (mm): 2,485 |
Kältemittel | R513A (GWP: 573), R1234ze (GWP: 7) | R1234ze (GWP: 573) |

Need more information?
Download our brochure!
Alle Details zum CyberCool Explorer WS
WSA- und WSI-Ausführungen
Die Kaltwassersätze CyberCool Explorer WS stehen als Standardgeräte (WSA) und mit Inverter-gesteuerten Schraubenkompressoren (WSI) zur Verfügung. Beide Ausführungen sind für umweltverträgliche Low-GWP-Kältemittel optimiert (WSA: R513A und R1234ze, WSI: R1234ze).

Maximale Ausfallsicherheit
CyberCool Explorer WS ist für einen zuverlässigen Betrieb rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr ausgelegt. In der Entwicklung und Auslegung der Geräte lag der Schwerpunkt auf maximaler Zuverlässigkeit. Das garantiert nicht nur den problemlosen Transport der Kaltwassersätze auf der Straße oder im Container, sondern auch einen jahrelangen störungsfreien Betrieb.
Der Kaltwassersatz lässt sich über den Kältekreislauf mit Schraubenkompressoren, einschließlich Leistungsschieber, an verschiedene Wärmelasten anpassen. Beim Kühlen kommt es auf Kontinuität und Zuverlässigkeit an. Dafür sorgen ein breites Optionsangebot und Merkmale, die im Notfall den Betrieb aufrechterhalten, u. a. Quick Start, automatische Netzumschaltung und Notkühlung. Die Komponenten sind wartungsfreundlich angeordnet.

Energieeffizienz
CyberCool-Explorer-WS-Geräte sind für höchste Effizienz sowohl unter Volllast- als auch Teillastbedingungen ausgelegt und entsprechen der Ökodesign-Richtlinie ErP2021 - SEPR HT (EU) 2016/2281.
Dazu trägt bei:
- Größere Wärmeübertragerfläche von Verdampfern und Microchannel-Verflüssigern;
- Economizer
- Inverter-Technologie am Kompressor, EC-Ventilatoren und VSD-Pumpen.
- Baugrößenmaximierte Freikühlregister, sodass auch bei einer Außenlufttemperatur von +10 °C ein reiner Freikühlbetrieb möglich ist.

Für IT-Anwendungen optimiert
Mit max. Wassertemperaturen von +32 °C am Eintritt und +25 °C am Austritt bietet das Gerät eine hohe Kälteleistung pro Stellfläche sowie eine hohe Energieeeffizienz. Dies verbessert den CAPEX und OPEX der Geräteserie.

Erweiterte Betriebsgrenzen
Dank verschiedener Ausführungen und Optionen ist der CyberCool Explorer WS weltweit in sehr kalten und in heißen Klimazonen einsetzbar.
Geeignet für jede betriebskritische Infrastruktur
Geräte mit einem oder zwei Kreisläufen
Je nach Modell sind die Geräte mit einem oder zwei Kältekreisläufen ausgerüstet. Beide Verdampfermodelle sind mit Frostschutz ausgerüstet und über Victaulic®-Anschlüsse schnell installiert.
Bei Geräten mit einem Kreislauf sorgt ein gelöteter Plattenverdampfer für eine maximale Wärmeübergangszahl bei geringstmöglichen Druckverlusten.

Zweikreis-Geräte verfügen über einen Rohrbündelverdampfer mit Trockenexpansion in Single-Pass-Ausführung. Die Kupferrohre sind nicht nur wartungsfreundlich, sondern auch innen gerillt, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.

Freie Kühlung
In Rechenzentren, wo das ganze Jahr über ein konstanter Kühlbedarf herrscht, bietet die Freikühltechnologie das größte Energieeinsparungspotenzial, speziell in kalten und gemäßigten Klimazonen.
WSA- wie auch WSI-Geräte bieten Freie Kühlung und können bei Temperaturen von bis zu -20 °C (optional -40 °C) betrieben werden. Sie verfügen über drei Betriebsarten: Freikühlbetrieb, Mix-Betrieb und reinen Kompressorbetrieb (DX). Der Regler SEC.blue wählt je nach Außentemperatur und Wassertemperatur automatisch eine Betriebsart aus. Im Freikühlbetrieb steuert der SEC.blue-Regler die Wasserventile für maximale Wärmeübertragung mit der Umgebung.
Grafik rechts: Betriebsstunden im Jahr in verschiedenen
Betriebsarten (Kompressorbetrieb (DX), Mix-Betrieb,
Freikühlbetrieb):
• WSJ563-Gerät, 24 h/365 Tage in Betrieb
• Nenn-Kälteleistung 1.646 kW
• Wassertemperatur (Ein-/Austritt) 32 °C / 20 °C
• Außentemperatur + 35 °C
• Standort: Berlin

Full-Inverter-Ausführungen
Die WSI-Geräte mit Inverter-gesteuerten Schraubenkompressoren stehen mit und ohne Freie Kühlung zur Verfügung. Die Geräte kombinieren die Vorteile der Inverter-Technologie mit den Vorzügen des umweltverträglichen HFOKältemittels R1234ze.
Der Einsatz von Inverter-Technologie für Kompressoren, Ventilatoren und Pumpen maximiert die Energieeffizienz dieser Geräteserie. Inverter-gesteuerte Schraubenkompressoren verbessern den Wirkungsgrad, speziell bei Teillast und im MixBetrieb. Das Ergebnis ist eine jährliche Energieersparnis von bis zu 15 % im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen.
Vorbereitet für weltweite Vorschriften und Richtlinien-Konformität
Dank umweltverträglicher Kältemittel R513A (GWP=573) und R1234ze (GWP=7) der neuen Generation erfüllen WSA/WSI-Geräte die wichtigsten europäischen und internationalen Normen, die den Einsatz gasförmiger Kältemittel entsprechend ihrer Auswirkung auf den Treibhauseffekt (GWP Global Warming Potential) regulieren. Alle WSA/WSI-Geräte entsprechen sowohl der gerade überarbeiteten europäischen F-Gas-Verordnung, über die ab 2027 die Verwendung von Kältemitteln mit einem GWP-Wert von mehr als 750 für Kaltwassersätze mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW verboten sein wird, als auch dem US AIM Act, der ab 2025/26 Kältemittel mit einem GWP-Wert von über 700 für alle Kaltwassersätze verbietet.
Medium pressure | R134a | R513A | R123Aze |
Flammability* | A1 - NOT flammable | A1 - NOT flammable | A2L - MILDLY flammable |
Toxicity* | Lower (A) | Lower (A) | Lower (A) |
GWP** | 1430 | 573 | 7 |
ODP** | 0 | 0 | 0 |
Atmospheric lifetime | 13.4 years | 5.9 years | 16 days |
* ASHRAE 34-ISO 817 **IPCAR4
Steuerung und Überwachung
Die programmierbare MikroprozessorRegelung SEC.blue erlaubt einen optimalen Betrieb der Kältekreisläufe wie auch der Hydronic-Kreisläufe. Sie ist flexibel und bedienerfreundlich.
Service and maintenance
Mit 21 Tochtergesellschaften, 11 Produktionsstandorten sowie Vertriebs- und Servicepartnern in mehr als 140 Ländern stellen wir weltweit die Nähe zu unseren Kunden sicher.
In Deutschland gewährleisten 150 hoch qualifizierte Servicetechniker an 10 Standorten kompetente und rasche Problemlösungen – rund um die Uhr. Seit 40 Jahren vertrauen unsere Kunden auf die technische Kompetenz, die umfassenden Ressourcen und die flächendeckende Verfügbarkeit des STULZ Services.
Mehr Informationen zu unserem Service
