STULZ - Ihr Partner für Integrierte Flüssigkeitskühlungsinfrastrukturen
Die stetig steigende Nutzung von Hochleistungs-Computern stellt die Kühlungsinfrastruktur vor neue Herausforderungen. Dem effizienten und zuverlässigen Management von extrem hohen Wärmelasten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Folglich steigt die Nachfrage nach innovativen Kühllösungen, wobei sich Liquid Cooling (LC) als besonders vielversprechende Option abzeichnet. STULZ steht Ihnen als globaler Partner zur Seite und bietet innovative Lösungen an, um diese Herausforderungen anzugehen und eine zukunftssichere Kühlinfrastruktur sicherzustellen.
Liquid Cooling Technologien
Direct Chip Liquid Cooling (DCLC)
- Von entscheidender Bedeutung bei dieser Technologie ist die gezielte Platzierung der Kühlplatten direkt oberhalb der Wärmequellen, insbesondere an den Prozessoren in den Servereinheiten.
- Durch diese unmittelbare Nähe wird eine schnelle und präzise Wärmeübertragung sichergestellt und dadurch die Effizienz der Kühlung optimiert.
- Der Kühlprozess wird durch ein Netz aus kleinen Rohren ermöglicht, die die Flüssigkeit direkt zu den Prozessoren leiten.
- Sobald die Wärme durch das Kühlmedium absorbiert wurde, wird sie rasch abgeführt und durch Flüssigkeitsverteiler (Coolant Distribution Units) zu einem Rückkühler, Kühlturm oder Kaltwassersatz zirkuliert.
- Die Wärme wird in die Umgebung abgegeben, sodass der Kühlkreislauf vervollständigt wird.
- Auch wenn Liquid Cooling als Grundlage des Systems dient, bleibt eine Luftkühlungskomponente als Ergänzung unverzichtbar. Rund 20-30 % des Kühlbedarfs werden durch luftgekühlte Systeme abgedeckt, sodass eine ganzheitliche Temperaturregelung sichergestellt wird.

Immersion Cooling
- Bei Immersion Cooling wird die IT-Ausstattung wie z. B. Server vollständig in eine nicht leitfähige Flüssigkeit eingetaucht.
- Typischerweise befindet sich diese Flüssigkeit in einem isolierten Tank, um einen effizienten Wärmeabtransport zu gewährleisten.
- Die Flüssigkeit absorbiert die Wärme, die durch die eingetauchten Server erzeugt wird.
- Um optimale Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten, wird die erhitzte Flüssigkeit dann entweder mit einem externen oder internen Wärmeübertrager gekühlt, der wiederum mit einem Rückkühler, Kühlturm oder Kaltwassersatz verbunden ist.
- Selbst mit dieser Technologie bleibt eine Luftkühlkomponente als Ergänzung unverzichtbar. Ungefähr 5 % der Wärmelast werden durch luftgekühlte Systeme abgedeckt.

STULZ Liquid Cooling Lösungen
Liquid Cooling Infrastruktur
Von der Auslegung über die unabhängige Produktberatung bis hin zur Installation und Wartung bietet STULZ alle Leistungen und Produkte aus einer Hand:

"Als Ihr Partner für Klimatisierungslösungen unterstützen wir Sie bei der komplexen Aufgabe, die sich aus der Einführung von Flüssigkeiten in Rechenzentren ergibt. Ob Sie flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren bauen oder Flüssigkeitskühlung in bestehende luftgekühlte Infrastruktur integrieren – wir beraten und unterstützen Sie gerne."
Valeria Mercante, Team Lead Liquid Cooling Solutions, Global Product Management
Ressourcen
Broschüre
Liquid Cooling Broschüre

Video
Blogartikel
Whitepaper
Whitepaper: Wenn Leistung auf Nachhaltigkeit trifft
